Bongs vs. Bubbler: Was ist der Unterschied?

Bongs vs. Bubbler: Was ist der Unterschied?

Bongs und Bubbler filtern beide den Rauch mit Wasser, unterscheiden sich jedoch in Größe und Leistung. Bongs haben ein größeres Wasservolumen und in der Regel eine höhere Filterleistung, was zu sanfteren und saubereren Zügen führt. Bubbler sind kleiner, handlicher und bieten eine geringere Filterleistung, was zu härteren Zügen führen kann.

Wenn Sie sich nicht entscheiden können, ob Sie eine Bong oder einen Bubbler wählen, sind Sie hier genau richtig! Wir analysieren die Vor- und Nachteile beider Varianten, damit Sie die perfekte Lösung finden.

Kurze Antwort:

Bongs liefern deutlich sanftere Züge, Bubbler hingegen härtere.
Bongs haben ein stärkeres Filtersystem, das für sauberere, schmackhaftere und sanftere Züge sorgt.
Bongs liefern kräftigere Züge als Bubbler, sogenannte „Bong Rips“.
Bubbler sind kleiner, wodurch sie leichter zu verstauen und tragbarer sind.
Bubbler sind günstiger als Bongs.

Bongs vs. Bubbler: Was passt zu mir?

Bei der Entscheidung zwischen einer Bong und einem Bubbler müssen verschiedene Faktoren abgewogen werden, die Ihr Raucherlebnis insgesamt beeinflussen. Sowohl eine Bong als auch ein Bubbler gelten als Wasserpfeifen, allerdings sind Bongs teurer und liefern größere und stärkere Züge, die deutlich effizienter gekühlt werden. Bubbler sind kompakt, tragbar und preisgünstig – perfekt für Anfänger, die auch mal einen kräftigeren Zug vertragen.

Wir gehen im Folgenden näher auf all diese Faktoren ein, damit Sie entscheiden können, welches Rauchgerät am besten zu Ihnen passt.

1. Wasserkapazität: Mehr H2O, weniger Wärme.

Einer der Hauptunterschiede zwischen Bongs und Bubblern ist ihr Wasserspeichervolumen. Bongs können deutlich mehr Wasser aufnehmen, was die Rauchkühlung entscheidend verbessert. Wenn der heiße Rauch durch die größere Wasserkammer einer Bong strömt, absorbiert das Wasser die Wärme des Rauchs, wodurch dieser deutlich abgekühlt wird und der Zug aus der Bong sanfter wird. Bubbler hingegen haben deutlich kleinere Wasserkammern, wodurch sich das Wasser schneller erhitzt und der Rauch weniger effektiv gekühlt wird.

Fazit: Dank ihres größeren Wasserspeichervolumens kühlen Bongs heißen Rauch effizienter als Bubbler.

2. Bei heißem Rauch kommt es auf die Größe an.

Die Größe ist ein entscheidender Faktor für die Hitze des Rauchs beim Inhalieren. Bubbler sind kleiner und das kompakte Design sorgt dafür, dass der Rauch eine kürzere Strecke zurücklegt, bevor er die Lunge erreicht. Das führt oft zu heißeren, schärferen Zügen. Bongs hingegen ermöglichen dem Rauch durch ihre größere Größe eine längere Strecke und mehr Zeit zum Abkühlen. Das Ergebnis ist ein sanfterer und sanfterer Zug als bei Bubblern mit heißerem Rauch.

Fazit: Durch die größere Höhe von Bongs hat der Rauch mehr Zeit zum Abkühlen, bevor er die Lunge erreicht, und ermöglicht so einen sanfteren Zug im Vergleich zur kompakten Größe eines Bubblers.

3. Filterleistung für sauberere und sanftere Züge.

Bongs bringen die Filtration mit ihren größeren und fortschrittlicheren Perkolatoren im Vergleich zu Bubblern auf ein neues Niveau. Ausgestattet mit Upgrades wie UFO-Perkolatoren, Duschkopf-Perkolatoren und sogar mehrstufigen Perkolatoren zerlegen Bongs den Rauch in kleinere Bläschen und vergrößern so die Oberfläche für Kühlung und Filtration.

Dieser Prozess, bekannt als Wasserdiffusion, reinigt und kühlt den Rauch und entfernt Verunreinigungen für einen schmackhafteren und sanfteren Zug. Bubbler bieten mit ihrer einfacheren und kleineren Konstruktion eine grundlegende Filtration, die mit der leistungsstarken Diffusions- und Kühlleistung einer Bong nicht mithalten kann.

Fazit: Bongs bieten dank ihrer größeren und fortschrittlicheren Perkolatoren eine überlegene Filtration, die im Vergleich zur Filtrationsleistung eines Bubblers einen saubereren und sanfteren Zug ermöglicht.

4. Zugstärke: Bong-Züge vs. Bubbler-Schlucke.

Die Kraft eines Bong-Zuges, oft auch „Bong-Rip“ genannt, ist deutlich stärker als die eines Bubblers. Das liegt daran, dass Bongs größere Kammern haben, die mehr Rauch aufnehmen können und so kräftigere, intensivere Züge ermöglichen. Die fortschrittlichen Filtersysteme in Bongs sorgen außerdem dafür, dass selbst große Mengen Rauch beim Inhalieren sanft und beherrschbar bleiben.

Bubbler ermöglichen aufgrund ihrer kleineren Bauweise keine so kräftigen Züge wie eine Bong und eignen sich besser für kleinere, kontrollierte Züge. Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden zur Verwendung von Bubblern.

Fazit: Bongs liefern kräftigere, intensivere Züge aufgrund des größeren Rauchvolumens und der größeren Filterkapazität, was sie im Vergleich zu Bubblern deutlich leistungsstärker macht.

5. Tragbarkeit: Unterwegs mit Bubblern.

Bubbler überzeugen durch ihre kompaktere und handlichere Größe. Sie lassen sich leicht im Haus transportieren, sparen Platz und können einfach eingepackt und auf Reisen oder bei Outdoor-Aktivitäten mitgenommen werden. Ihr diskretes Design ermöglicht zudem eine einfache Handhabung, ohne zu viel Aufmerksamkeit zu erregen. Bongs sind größer, sperriger und weniger praktisch für den Transport. Aufgrund ihrer größeren Größe eignen sie sich besser für den Heimgebrauch in einem sicheren Bereich, um Beschädigungen oder versehentliches Umkippen zu vermeiden.

Fazit: Für alle, die Wert auf Tragbarkeit, Platzersparnis und Diskretion legen, sind Bubbler die klare Wahl, während Bongs eher für den Heimgebrauch geeignet sind.


6. Benutzerfreundlichkeit: Beim Thema Einfachheit gewinnt der Bubbler.

Für Rauch-Einsteiger sind Bubbler aufgrund ihres unkomplizierten Designs oft die erste Wahl. Ein Bubbler besteht aus weniger Komponenten und ist daher unglaublich benutzerfreundlich. Einfach mit Wasser füllen, den Kopf befüllen und wie eine Handpfeife rauchen – und die Wasserfilterung genießen.

Darüber hinaus sind Bubbler handlich und daher im Vergleich zu einer viel größeren Bong sehr einfach zu kontrollieren, anzuzünden und zu handhaben. Bongs mit ihren vielen Einzelteilen und optionalen Upgrades können für Anfänger den Vorgang erschweren. Außerdem ist die Einarbeitung bei der ersten Benutzung einer Bong etwas aufwendiger.

Fazit: Bubbler sind ideal für Anfänger, die ein unkompliziertes und stressfreies Raucherlebnis wünschen, während Bongs etwas mehr Know-how erfordern können.

7. Kostenvergleich: Bubbler gewinnt den Budgetkampf.

Wenn Sie Geld sparen möchten, sind Bubbler im Vergleich zu Bongs in der Regel die günstigere Wahl. Ihr schlichtes Design und die kompakte Größe tragen zu niedrigen Materialkosten bei und machen sie zu einer hervorragenden Option für preisbewusste Raucher.

Bongs sind oft teurer, da sie deutlich größer sind, mehr Material für die Herstellung benötigen und mit komplizierten Funktionen wie Multi-Percs, Ice-Pinches und Glycerin-Coils ausgestattet sein können, was den Preis deutlich in die Höhe treiben kann.

Fazit: Für ein preisgünstiges Raucherlebnis sind Bubbler die beste Wahl, während Bongs erweiterte Funktionen zu einem höheren Preis bieten.

Upgrade-Potenzial: Individualisierung Ihrer Bong.

Die Individualisierbarkeit von Bongs ist einer ihrer größten Vorteile gegenüber Bubblern. Du kannst eine Bong mit verschiedenen Upgrades wählen, wie zum Beispiel Ice Pinches, die den Rauch kühlen, oder Glycerin-Kolben für ein frostiges, hustenfreies Erlebnis. Es gibt Dutzende verschiedener Bong-Typen mit einzigartigen Features, die dir die gewünschte Leistung bieten.

Während Bubbler nur einen kleinen Diffusor-Downstem zur Filterung und Kühlung haben, kann eine Bong mehrere Perkolatoren haben, die jeweils deutlich leistungsstärker sind und einen sanfteren und saubereren Zug ermöglichen.

Aschefänger können zusätzlich angebracht werden, um deine Bong länger sauber zu halten und gleichzeitig Teer, Asche und Harz herauszufiltern. Dank der Upgrade-Möglichkeiten findest du die perfekte Bong, die deinen Vorlieben in Sachen Filterung und Kühlung entspricht. Bubbler haben in der Regel die gleichen Funktionen und das gleiche Design, jedoch weniger erweiterte Features.

Vergaser vs. Bowl Pull: Reinigen der Kammer.

Bubbler verwenden einen Carburetor, ein kleines Loch, das man beim Inhalieren mit dem Finger abdeckt und dann wieder öffnet, um den Rauch aus der Kammer zu entfernen. Diese Methode bietet eine einfache Möglichkeit, den Luftstrom für einen kräftigen Rauchstoß zu kontrollieren.

Um den Rauch aus der Kammer einer Bong zu entfernen, zieht man den Glaskopf vom Joint. Durch das Entfernen des Kopfes verändert sich der Druck in der Bong und der Rauch wird durch den Hals nach oben geschossen, was einen intensiveren und kraftvolleren Zug ermöglicht.

Der Unterschied im Rauchentfernungsmechanismus besteht darin, dass eine Bong deutlich mehr Rauch in die Kammer zieht als ein Bubbler. Das bedeutet, dass beim Entleeren der Kammer eine viel größere und dichtere Rauchmenge entsteht. Dies ist einer der Gründe, warum Bongs im Vergleich zu anderen Wasserpfeifen so stark wirken: Die physikalische und wissenschaftliche Funktionsweise einer Bong liegt darin begründet.

Haltbarkeit: Was hält länger?

In puncto Haltbarkeit sind Bubbler oft im Vorteil, da sie handlicher sind und aus dickerem Glas bestehen. Dank ihres kompakten Designs sind sie weniger anfällig für Bruch durch versehentliches Umkippen, was bei Bongs häufig vorkommt.

Bongs, insbesondere aus hochwertigem Borosilikatglas (ab 1,5 mm Dicke), können ebenfalls sehr langlebig sein. Die größere Größe einer Bong und die vielen abnehmbaren Teile machen sie bei unsachgemäßer Handhabung anfälliger für Beschädigungen, beispielsweise durch versehentliches Umkippen.

[Kaufen Sie die neuesten Marken-Handpfeifen, stilvollen Bubbler und benutzerfreundlichen Weed-Instrumente in Premiumqualität online]-ONEHITTER ORIGINALS

Reinigung und Wartung: Eine Kurzanleitung.

Das Reinigen einer Bong kann eine ziemliche Aufgabe sein, insbesondere weil Bongs im Vergleich zu Bubblern oft eine komplexere Struktur mit winzigen Ecken und Winkeln aufweisen. Die kleinen Löcher in den Perkolatoren und das abnehmbare Chillum müssen sorgfältig gereinigt werden, um Harzablagerungen zu vermeiden und das Filtersystem der Bong effizient arbeiten zu lassen.

Sowohl Bong als auch Bubbler müssen regelmäßig gereinigt werden, um Schimmelbildung vorzubeugen. Bubbler sind jedoch dank ihres kleineren und einfacheren Designs viel einfacher zu reinigen. Sie verbrauchen bei einem Bubbler deutlich weniger Reinigungslösung als bei einer größeren Bong – das spart Ihnen auf lange Sicht Geld.

Da die Wasserkammer einer Bong jedoch viel größer ist, bleibt sie tendenziell länger sauber, während ein Bubbler relativ schnell verschmutzt und häufig Wasserwechsel erfordert.

Letztendlich haben also sowohl Bongs als auch Bubbler ihre Vor- und Nachteile, wenn es um Reinigung und Pfeifenhygiene geht.

Abschließende Gedanken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bongs und Bubbler jeweils ihre eigenen Vorteile bieten, abhängig von deinen Bedürfnissen und deinem Rauchverhalten. Bongs bieten dank ihrer größeren Größe und ihres größeren Wasserfassungsvermögens deutlich stärkere und intensivere Züge mit besserer Filterung und Kühlung, um die starken Bong-Züge auszugleichen. Bongs bieten zwar zahlreiche Funktionen und Upgrades, doch diese machen sie tendenziell teurer und unhandlicher, je stärker sie sind.

Bubbler glänzen durch ihre Kompaktheit und Tragbarkeit und sind daher ideal für unterwegs, den Solo-Gebrauch und diskretes Rauchen zu Hause. Sie sind günstiger und einfacher zu handhaben, liefern aber aufgrund ihrer geringeren Größe und der weniger effektiven Filterung im Vergleich zu Bongs härtere Züge.

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen Bong und Bubbler davon ab, was dir wichtiger ist: der sanfte Bong-Zug oder die Erschwinglichkeit und Benutzerfreundlichkeit eines Bubblers. Beide sind fantastische Wasserpfeifen – deine persönlichen Vorlieben entscheiden über den Gewinner.

Thank`s HEMPER.

Bubbler von Grav, MJ Arsenal, Hemper und anderen findet ihr bei onehitter.de


Back to blog